Etwa 30% aller Frauen sind von urogynäkologischen Krankheitsbildern betroffen. Diese
gehen in der Regel mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher.
Sie sollten interdisziplinär erfragt und behandelt werden. Zur Behandlung stehen sowohl
konservative als auch operative Verfahren zur Verfügung.
Schlüsselwörter
Anatomie - Palpation - Sonografie - Urodynamik - Urethrozystoskopie - Diagnostik